Sport

Bedeutung des Faches

SPORT wird am Gymnasium auf dem Asterstein groß geschrieben. Neben dem Sport-Leistungskurs gibt es eine Reihe interessanter Arbeitsgemeinschaften, ein reges Wettkampf- und Veranstaltungsangebot, spannende und lehrreiche Skifahrten für alle 10. Klassen und in der Jahrgangsstufe 12 und das schönste Freigelände im Grünen um die Schule herum mit vielerlei Bewegungsmöglichkeiten. Das Gymnasium auf dem Asterstein ist traditionell eine gute und beliebte Ausbildungsschule für angehende Sportlehrerinnen und -lehrer mit einem engagierten und kompetenten Sportkollegium, das einen engen Kontakt zu den aktuellen und wichtigen Entwicklungen in den Sportwissenschaften hat.

Angesichts des sich beschleunigenden sozialen Wandels in vielen Lebensbereichen ist eine angemessene Neufassung und Erweiterung des Bildungsbegriffs unumgänglich. In diesem neuen Verständnis ist es Aufgabe schulischer Bildung, die Schülerinnen und Schüler zur Bewältigung von Lebenssituationen im Spannungsfeld von Selbstbestimmung und sozialer Verantwortung zu befähigen. Die hierzu erforderliche Handlungskompetenz umfasst die Bereiche Sachkompetenz, Methodenkompetenz und Sozialkompetenz.

Diese Kompetenzen sind als ganzheitliche Befähigungen zu verstehen, die auf die Entfaltung der Persönlichkeit im motorischen, kognitiven und sozialen Bereich angelegt sind; sie sollen fächerübergreifend anwendbar und für den außerschulischen Bereich tauglich sein.

Angesichts dieser Erweiterung des traditionellen Bildungsbegriffes kommt dem Fach Sport die Aufgabe zu, die sportliche Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler weiter zu entwickeln. Die dem Fach Sport eigene Bewegungs- und Handlungsorientierung ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, unmittelbare Erfahrungen zu sammeln. Das Fach Sport leistet damit einen nicht aus- tauschbaren und unverzichtbaren Beitrag zur Bildung.

„Sport" ist ein in unserer Gesellschaft sehr weit gefasster Begriff. Seine Inhalte ändern, erweitern und differenzieren sich kontinuierlich zwischen den Polen Breiten- und Leistungssport im Kontext von Bewegung, Spiel und Sport. Der Schulsport muss diese Veränderungen nach pädagogischen Kriterien auf ihre Eignung für den Unterricht prüfen. Um den Veränderungen im Verständnis von Sport Rechnung zu tragen, erscheint es zeitgemäß, die enge Bindung an traditionelle Sportarten aufzugeben und weitere Sportarten sowie aktuelle Bewegungsformen mit einzubeziehen. Zudem soll der Sportunterricht einen mehrperspektivischen Zugang zum Phänomen „Sport“ ermöglichen. Inhalte und Gestaltung des Sportunterrichts sollen sich an folgenden sportpädagogischen Perspektiven (nach KURZ) orientieren

  • Leistung (Wettkampf, Erfolg)
  • Spannung /Spiel (Risiko, Abenteuer)
  • Eindruck (Körpererfahrung)
  • Gesundheit (Fitness, Wohlbefinden)
  • Ausdruck (Darstellung, Gestaltung)
  • Miteinander (soziales Lernen, Umwelt)

Dabei können die pädagogischen Perspektiven sportartspezifisch akzentuiert oder miteinander verbunden werden.
Im Bereich Sachkompetenz sollen Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt werden, sportrelevante Fähigkeiten und Fertigkeiten sach- und situationsgerecht anzuwenden. Der motorische Bereich wird dabei durch den Erwerb fachlichen Wissens ergänzt.

Die Qualifikationen des Bereiches Methodenkompetenz sollen die Schülerinnen und Schüler befähigen, selbständig Sport im schulischen sowie außerschulischen Bereich auszuüben.

Im Bereich der Sozialkompetenz sollen die Schülerinnen und Schüler lernen, ihr sportliches Handeln unter das Primat von Fairness und Kooperation zu stellen.

Leistungsfach Sport

Inhalte

Das Gymnasium auf dem Asterstein gehört zu den wenigen Schulen in Rheinland-Pfalz, die regelmäßig Sport als Leistungskurs durchführen und damit die Abiturprüfung in diesem Fach anbieten. Der Kurs wird siebenstündig unterrichtet und beinhaltet je zur Hälfte die Sporttheorie und die Sportpraxis, die stets in engem Bezug zueinander stehen. In der Sporttheorie werden die Themenbereiche "Sportliches Training", "Bewegungslernen", "Handeln im Sportspiel" und "Sport und Gesellschaft" behandelt. Hier wird Sport als gesellschaftliches Phänomen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet und als Zusammenspiel mehrerer Wissenschaftsdisziplinen vermittelt. Die theoretische Auseinandersetzung nimmt dabei immer Bezug auf die gleichzeitig in der Praxis behandelten Sportarten.

In der Sportpraxis wird besonderer Wert auf eine breite Ausbildung gelegt. Die verbindlichen Sportarten Leichtathletik, Schwimmen, Turnen und zwei Sportspiele, welche auch für die Abiturprüfung relevant sind, werden im Sinne der sportlichen Vielseitigkeit durch weitere Sportarten ergänzt. Üblicherweise findet in der Jahrgangsstufe 12 eine Ausbildung im Skilauf statt.

Zusätzlich wird in der Jahrgangsstufe 13 in Zusammenarbeit mit dem Sportbund Rheinland eine Ausbildung zum Übungsleiter im Bereich Breiten- und Freizeitsport (mit Lizenz als Abschlussqualifikation) angeboten.

Die Bewertung sowohl in den Halbjahren als auch in der Abiturprüfung setzt sich zu gleichen Teilen aus der Theorie und der Praxis zusammen.

Die sportpraktische Abiturprüfung wird als sportartübergreifender Mehrkampf mit folgenden Teilen
durchgeführt

  • Leichtathletik: Vierkampf aus Sprint, Mittel-/ Langstrecke, Wurf, Sprung
  • Schwimmen: zwei Lagen auf Zeit 50 / 100 m
  • Turnen: zwei Geräte, ein Hang-oder Stützgerät Pflicht
  • Spiel: Spielfähigkeitsüberprüfung in einem Schwerpunkt
Materialien

www.sportunterricht.de/Leistungskurs (--> Linksammlung)
Sporttheorie Oberschulamt Karlsruhe
sportpaedagogik-online.de
lehrer-online/Sport
Schulsport NRW
www.sportunterricht.ch
www.bisp-datenbanken.de (sportwissenschaftliche Fachliteratur)

Aktionen

Skifahrten

SKI FAHREN wird am Asterstein groß geschrieben. Die Skischullandheimaufenthalte in den Jahrgangsstufen 10 und 12 zählen zu den erlebnisreichen Höhepunkten im Bereich der schulischen Fahrten und sicherlich auch in der Schulzeit der mitfahrenden Schülerinnen und Schüler.

Die Jahrgangsstufe 10 fährt seit vielen Jahren in das Skigebiet Klausberg im Ahrntal in Südtirol (http://www.klausberg.it/). In diesem Skigebiet, dass sich in letzter Zeit in Größe und Qualität enorm entwickelt hat, finden die Klassen beste Bedingungen für die erste Schritte auf den Skiern oder auch für die bereits fortgeschrittenen Fahrer. Die zehnten Klassen werden in der Regel von ihren Klassenlehrern und Sportlehrern der Schule begleitet und unterrichtet.

Im 12.Schuljahr wird die Skiausbildung für die Leistungskursschüler Sport verpflichtend fortgesetzt. Interessierte Grundkursschüler können die Fahrt ebenfalls begleiten. Diese Fahrt führt die Astersteiner traditionell auf die Breitfußalm (http://www.breitfussalm.at/) auf dem Zwölferkogel in Saalbach-Hinterglemm (http://www.saalbach.com/). Das sehr große Skigebiet bietet hervorragende Pisten für alle Könnensstufen. Die Gruppe wird von erfahrenen Sportlehrern der Schule und bei Bedarf von qualifizierten externen Übungsleitern unterrichtet. Der tägliche Skiunterricht beinhaltet die wichtigsten Fahrtechniken, aber auch Einblicke in die Theorie des Skisports und verwandte Themen wie Lawinenkunde und Skiwachsen. Der schuleigene Skikeller stellt die technischen Voraussetzungen für eine vernünftige Ausbildung sicher. Auf der Alm erleben die Schülerinnen und Schüler eine intensive Skiwoche in einer tollen Gemeinschaft.

Für Fragen aller Art steht Ihnen der Fachkonferenzleiter Christoph Brandt gerne zur Verfügung.