Der Anne Frank Tag zum ersten Mal am GadA - 12. Juni 2025

Am 12. Juni nahmen alle 9. Klassen unserer Schule zum ersten Mal am Anne Frank Tag teil. Dieser besondere landesweite schulische Projekttag, der anlässlich Anne Franks Geburtstag stattfindet, stand ganz im Zeichen des Erinnerns, Lernens und Reflektierens.
Im Mittelpunkt stand eine Plakatausstellung, durch die die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in das Leben von Anne Frank, ihrer Familie und die Zeit des Nationalsozialismus erhielten. Die Ausstellung bot viele eindrucksvolle Informationen über ihr Leben im Versteck, ihre Gedanken und ihre Hoffnungen, die sie in ihrem weltberühmt gewordenen Tagebuch festhielt, aus dem stellenweise vorgelesen wurde. Diese persönlichen Einblicke bewegten die Teilnehmenden und regten zum Nachdenken an.
In anschließenden Gruppengesprächen sollten sich die Schülerinnen und Schülerindividuell über drei zentrale Fragen Gedanken machen:
• Was haben wir Neues gelernt?
• Was haben wir von Anne Frank gelernt?
• Was geht uns das heute an?
Vor allem die letzte Frage wurde besonders intensiv besprochen. Es wurde deutlich, wie wichtig es den Jugendlichen ist, über die dunklen Kapitel der Geschichte aufgeklärt zu werden. Viele betonten, dass nur durch Wissen und Erinnerung verhindert werden kann, dass sich ähnliche Ereignisse wiederholen.
Die Beschäftigung mit Anne Franks Geschichte machte den Schülerinnen und Schülern bewusst, wie wichtig Zivilcourage, Toleranz und der Einsatz für Demokratie auch heute noch sind.
Die Fachschaft Geschichte