Bedeutung des Faches Geschichte

„Das Unverständnis der Gegenwart gegenüber entsteht zwangsläufig aus der Unkenntnis der Vergangenheit. Doch bemüht man sich vielleicht nicht minder vergeblich um das Verständnis der Vergangenheit, wenn man von der Gegenwart nichts weiß.“ (Marc Bloch)

In Rheinland-Pfalz wird Geschichte von Klasse 7-10 durchgängig unterrichtet, an unserer Schule in der Klasse 7 epochal einstündig, in den Klassen 8-10 jeweils zweistündig. Epochal einstündig in Klasse 7 bedeutet, dass Geschichte im ersten oder zweiten Halbjahr unterrichtet wird, je mit 2 Stunden pro Woche.


Unterrichtsinhalte

Klasse 7:

Zu Beginn des Geschichtsunterrichts stehen erst die Ursprünge des menschlichen Lebens im Vordergrund, sprich Alt- und Jungsteinzeit. Gemäß der stärkeren Zusammenarbeit der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer definiert sich Geschichte z.B. beim Thema Altes Ägypten als Wissenschaft auf Grundlage schriftlicher Quellen, deckt aber mit dem Rhythmus der Nilflut auch Aspekte des Nachbarfaches Erdkunde ab. Abschließend bilden wahlweise die griechische Demokratie oder die römische Republik den Schwerpunkt in Klasse 7 – obwohl die jeweiligen Götterwelten nicht unerwähnt bleiben.


Klasse 8:

Ab Klasse 8 wird Geschichte durchgehend zweistündig unterrichtet. Im ersten Halbjahr sind das Mittelalter, die Renaissance, die Reformation, Entdeckungen und Glaubenskriege zentrale Themen. Im zweiten Halbjahr kommen Absolutismus, Aufklärung und die europäischen Revolutionen zum Tragen. Abschließend wird die Bildung der deutschen Nation bis 1871 fokussiert.


Klasse 9:

Die ersten Themenbereiche sind die Industrielle Revolution sowie das wilhelminische Kaiserreich. Es folgen Erster Weltkrieg und der Durchbruch der Moderne in Deutschland mit der „Weimarer Republik“. Dann verfolgen die Schülerinnen und Schüler den Abstieg in den Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg.


Klasse 10:

Im Mittelpunkt des Geschichtsunterrichts in Klasse 10 stehen die doppelte Staatsgründung im Jahr 1949, das Leben in Ost- und Westdeutschland im Zeitalter des Kalten Krieges bis hin zum Mauerfall und schließlich wird die Wiedervereinigung im Jahr 1990 thematisiert. Neben der deutschen Perspektive wird auch die europäische und weltgeschichtliche Dimension einbezogen.


Oberstufe:

Mit den Änderungen zum Schuljahr 2023-24 weicht der Oberstufenunterricht im Fach Geschichte von dem früher üblichen erneuten, streng chronologischen Durchmarsch durch die Geschichte ab und erschließt Themen wie z.B. die Nationsbildung der Deutschen über größere Zeiträume bevor dann ein neues Thema erschlossen wird, das sich zeitlich mit dem vorigen überschneiden mag, so dass der Unterricht schon noch chronologisch fortschreitet, aber eher wie eine Raupe. Auch die Globalisierung wird anders reflektiert, z.B. durch die Anhebung der Bedeutung des Post-Kolonialismus neben den klassischen, eurozentristischen Themen.