Mathematik
Bedeutung des Faches Mathematik
Neben vielen positiven Erkenntnissen aus den vielfältigen Beobachtungen von Lehrerinnen und Lehrern sowie den Ergebnissen internationaler Studien der letzten Jahre zur mathematischen Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler unseres Landes muss man auch schlussfolgern, dass
- unsere Schülerinnen und Schüler Schwierigkeiten haben, ihr Wissen bei zusammenhängenden Fragestellungen anzuwenden,
- unsere Schülerinnen und Schüler noch zu stark auf erlernte "Rezepte" fixiert sind,
- unsere Schülerinnen und Schüler noch zu wenig geübt im "Argumentieren" und "Begründen" sind.
Kompetenzen
Daraus ergeben sich für uns als Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrer vor allem vier Forderungen an einen zeitgemäßen Mathematikunterricht:
- mehr Wert auf ständig verfügbares "Basiswissen" legen,
- den flexiblen Umgang mit Wissen und Fähigkeiten häufiger üben (u.a. math. Modellieren, Anwendungen in verschiedenen Kontexten...),
- nicht nur erlernte Lösungsalgorithmen anwenden,
- Schülerinnen und Schüler ermutigen, eigene Fragestellungen zu finden und eigene, individuelle Lösungsideen umzusetzen.
Unterrichtsinhalte
Unser Unterrichtskonzept ist darauf ausgerichtet, traditionelle Werte des Mathematikunterrichts mit diesen neuen Forderungen zu verbinden und die Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt aller Bemühungen zu stellen.
Bei uns werden schon lange:
- komplexe, vernetzende Aufgaben in den Unterricht integriert,
- Computer und Internet für Berechnungen, Recherchen und grafische Darstellungen genutzt,
- Schülerinnen und Schüler an der Auswahl von Themen und Aufgabenstellungen beteiligt und
- individuelle Lösungswege, gewinnbringend für alle, berücksichtigt.