2015

...und Schüler Experimentieren 2015 -  vier 3. Preise für die jungen Astersteiner Forscher


12.3.15     Wie kann man Menschen, die nur einen Arm besitzen, helfen? Noah Dörrenberg erdachte einen Apparat, der mit einem Tritthebel eine Greifvorrichtung schließt, wobei sich dabei noch der Teller anhebt, auf dem die Mandarine liegt.

02.03.15 Die Rücknahme der entliehenen Schulbücher erfolgt für die Abiturienten am Gymnasium auf dem Asterstein in der Woche nach den mündlichen Abiturprüfungen

{multithumb}Eine Bereicherung für den Geschichtsunterricht

02.03.15     Am Mittwoch, den 11.02.2014, besuchte der 13er Leistungskurs Geschichte mit seiner Fachlehrerin Frau Bödeker-Gerlach das Bundesarchiv in Koblenz. Dabei wurden die Schülerinnen und Schüler durch das Archiv geführt

{multithumb}Präsentiert und prämiert - französische Romane im Blickpunkt kritischer LK-Schüler

5.2.2015     Wie in den vergangenen Jahren hat auch in diesem Jahr der LK 12 Französisch am Prix des Lycéens teilgenommen. Bei diesem französischen Literaturpreis wird vor allem das extensive Lesen gefördert,

{multithumb}5.2.2015    "1986 habe ich mein Abitur auf dem Gymnasium auf dem Asterstein gemacht,im Juli 2014 ist mein erster Roman erschienen, ein Krimi mit dem Titel "Tote Väter" 
(http://www.gmeiner-verlag.de/kunst/titel/1000-tote-vaeter.html).

{multithumb}Das Orchester des Gymnasiums auf dem Asterstein

26.1.2015    Immer freitags nach der sechsten Stunde treffen sich die Instrumentalisten des Gymnasiums auf dem Asterstein, um gemeinsam im Orchester zu musizieren. Derzeit spielen im Orchester ungefähr 20 Schülerinnen und Schüler auf den unterschiedlichsten Instrumenten.

{multithumb}Offen für Schüler und Schülerinnen der Klassen 5-7

Der Kleine Chor besteht aus Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 5 bis 7. Wir treffen uns einmal in der Woche (mittwochs) in der Mittagspause zum gemeinsamen Singen. Nach dem Aufwärmen und Einsingen, der Stimmbildung, singen wir Lieder unterschiedlicher Genres: 

Kia Ora!{multithumb}

19.1.15     Anfang Dezember kam ich von meiner fünfmonatigen Reise in die kleine ländliche Stadt Oxford auf der Südinsel Neuseelands zurück.
Alles begann vor circa einem Jahr. Ich war schon immer ein sehr schüchternes Mädchen, gerade was das Reden im Englischunterricht betraf.